Kopenhagen im Winter? Die meisten denken an lange Sommerabende an den Kanälen oder Fahrradtouren durch die dänische Hauptstadt. Doch wer die Stadt nur im Sommer kennt, verpasst eine ihrer schönsten Seiten. Die Winterzeit in Kopenhagen ist magisch – mit gemütlichen Hygge-Momenten, festlicher Atmosphäre und einzigartigen Erlebnissen, die nur in der kalten Jahreszeit möglich sind. In unserem Podcast waren wir im Winter da und schauen, was es alles zu erleben gibt. Jetzt anhören
Warum Kopenhagen im Winter eine Reise wert ist
Kopenhagen ist bekannt für seine besondere Gemütlichkeit – die Dänen nennen es Hygge. Gerade in der dunkleren Jahreszeit entfaltet dieses Konzept seinen vollen Charme: Kerzenlicht, warme Getränke, urige Cafés und die gesellige Atmosphäre sorgen dafür, dass die Kälte schnell vergessen ist.
Zudem gibt es einige entscheidende Vorteile für einen Winterbesuch:
- Weniger Touristen: Die Stadt ist nicht so überlaufen wie im Sommer, sodass man Sehenswürdigkeiten entspannter erkunden kann.
- Günstigere Preise: Hotels und Flüge sind oft preiswerter als zur Hochsaison.
- Echte Winterstimmung: Es gibt hier wirklich winterliche Temperaturen – ideal für Glögg oder eine winterliche Fahrradtour.
Packliste für Kopenhagen im Winter
Die Kälte kann in Kopenhagen manchmal ganz schön beißen – vor allem wegen des Windes, der vom Wasser herüberzieht. Hier einige Must-Haves für die perfekte Winterausrüstung:
✅ Handschuhe & Schal: Unverzichtbar, vor allem, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist.
✅ Thermositzkissen: Wer sich an den Kanälen oder in Cafés draußen hinsetzen will, freut sich über eine warme Unterlage.
✅ Dicke Socken & bequeme Schuhe: Besonders wichtig für lange Spaziergänge und Outdoor-Aktivitäten.
✅ Badehose: Ja, richtig gelesen! Wer sich traut, kann in Kopenhagen sogar im Winter baden gehen.
Die besten Winteraktivitäten in Kopenhagen
1. Winterbaden & Aufwärmen im Hot Tub
Für die ganz Mutigen gibt es in Kopenhagen zahlreiche Winterbadezonen – wie die Havnegade Bathing Zone, wo man direkt in die eiskalten Hafenbecken springen kann. Wer es lieber etwas wärmer mag, kann in den Outdoor-Hot-Tubs von Copen Hot entspannen. Die holzbefeuerten Becken bieten eine traumhafte Aussicht – und mitgebrachte Getränke sind erlaubt!
Tipp: Badehose nicht vergessen – in Skandinavien geht man meist nicht nackt in die Sauna!
2. Eislaufen mit Aussicht
Über die Stadt verteilt gibt es mehrere Eislaufflächen, die eine perfekte Kulisse für einen romantischen oder sportlichen Wintertag bieten. Besonders schön ist die Bahn auf Paper Island, wo man nach ein paar Runden direkt einen Glühwein oder Craft Beer genießen kann.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
3. Moderne Kunst & Museen entdecken
Wenn es draußen zu kalt wird, bieten Kopenhagens Museen eine spannende Abwechslung. Besonders lohnenswert sind:
- Glyptoteket – Beeindruckende Kunstsammlung in einem prachtvollen Gebäude mit tropischem Wintergarten.
- Designmuseum Danmark – Perfekt für alle, die sich für dänisches Design und Architektur interessieren.
- Wer sich für zeitgenössische Kunst begeistert, sollte das Nikolaj Kunsthal in einer alten Kirche besuchen – ein echtes Erlebnis!
4. CopenHill: Skifahren auf der Müllverbrennungsanlage
Ja, richtig gelesen: In Kopenhagen kann man Ski fahren – und zwar auf der Müllverbrennungsanlage CopenHill!
Die futuristische Anlage ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern bietet auch eine Skistrecke mit tollem Blick über die Stadt.
Man kann dort nicht nur Ski fahren, sondern auch einfach hochlaufen und die Aussicht genießen – perfekt für eine winterliche Wanderung mitten in der Stadt!
Kulinarische Highlights für den Winter
1. Dänisches Soulfood: Smørrebrød & Gløgg
Kein Winterbesuch in Kopenhagen ohne Smørrebrød – die berühmten dänischen Butterbrote mit kreativen Belägen. Dazu passt perfekt ein heißer Gløgg, die skandinavische Antwort auf Glühwein.
2. Craft Beer & Karlsberg Brauerei
Dänemark hat eine lebendige Craft-Beer-Szene. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch in der historischen Carlsberg-Brauerei, wo man die Geschichte des dänischen Biers hautnah erleben kann – inklusive einer beeindruckenden Sammlung von Bierflaschen aus aller Welt.
3. Kopenhagens beste Cafés
In der dänischen Hauptstadt gibt es einige der besten Kaffeeröstereien der Welt. Besonders empfehlenswert ist April Coffee, für Christoph eine der Top-3-Röstereien weltweit. Die Preise sind gehoben, aber der Geschmack unvergesslich!
Fortbewegung im Winter: So kommt man am besten durch die Stadt
🚲 Fahrrad: Auch im Winter das beste Verkehrsmittel – nur Handschuhe nicht vergessen!
🚇 Metro: Vollautomatisiert und super zuverlässig, besonders vom Flughafen in die Stadt.
⛴ Wasserbus: Eine schöne Alternative für Sightseeing vom Wasser aus.
Tipp: Die Copenhagen Card lohnt sich für alle, die viel unterwegs sind – sie deckt den Nahverkehr und viele Sehenswürdigkeiten ab.
Fazit: Winterzeit in Kopenhagen ist ein Geheimtipp!
Kopenhagen ist auch (oder gerade) im Winter eine Reise wert. Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus Hygge, Kultur und Outdoor-Abenteuern, die perfekt in die kalte Jahreszeit passen.
Wer sich auf das Winterwunderland einlässt, wird mit einzigartigen Erlebnissen belohnt – sei es beim Glühwein am Hafen, beim Winterbaden, oder beim Eislaufen mit Blick auf die Stadt.
Also, warum nicht mal die Winterzeit in Kopenhagen erleben? 🎄❄️
Werbung: Dieser Kopenhagen Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Visit Denmark.
Über Welttournee - der Reisepodcast
Die Apple Podcast-Show des Jahres 2019
Adrian und Christoph kennen sich seit der Schulzeit und sind seitdem auf Welttournee. Zusammen haben sie schon über 100 Länder bereist. Das Besondere: Beide haben im echten Leben einen normalen Job und müssen mit ihren 30 Urlaubstagen auskommen. Sie sind keine Aussteiger oder Profi-Welttreisende. In den Folgen vom Reise-Podcast gibt es unterhaltsame Geschichten zu den Ländern oder Reisezielen und die Gewissheit, dass auch mit kleinem Budget große Abenteuer möglich sind. Die beiden sind neben dem Reisepodcast auch mit ihrem live Podcast unterwegs. Die Folgen vom Reisepodcast gibt es auf allen bekannten Podcast-Plattformen:
Deutschland Podcast
Berlin Podcast
Brandenburg Podcast
Bremen Podcast
Erlangen Podcast
Fischland Podcast
Kassel Podcast
Leipzig Podcast
Niedersachsen Podcast
Nordseeküstenradweg Podcast
Nürnberg Podcast
Oberschwaben Podcast
Rügen Podcast
Saarland Tipps
Thüringen Podcast
Usedom Podcast
Weserbergland Podcast
Europa Podcast
Albanien Podcast
Andorra Podcast
Brabant Podcast
Bretagne Podcast
Dubrovnik Podcast
England Podcast
Georgien Podcast
Gardasee Podcast
Gran Canaria Podcast
Irland Podcast
Katalonien Podcast
Katalonien Roadtrip
Kosovo Podcast
Kopenhagen Podcast
Liechtenstein Podcast
Luxemburg Podcast
Monaco Podcast
Montenegro Podcast
Navarra Podcast
Nordmazedonien Podcast
Norwegen Podcast
Oslo Podcast
Österreich Podcast
Österreich Sommer Podcast
Oxford Podcast
Palma Podcast
Prag Podcast
Porto Podcast
Portugal Podcast
Polen Podcast
Ribe Podcast
Schweiz Podcast
Slowakei Podcast
Teneriffa Podcast
Ukraine Podcast
Valencia Podcast
Vatikan Podcast
Asien Podcast
Bethlehem Podcast
Laos Podcast
Malaysia Podcast
Myanmar Podcast
Hongkong Podcast
Singapur Podcast
Taiwan Podcast
Philippinen Podcast
Vietnam Podcast
Südamerika Podcast
Aruba Podcast
Belize Podcast
Curaçao Podcast
Guatemala Podcast
EL Salvador Podcast
Nicaragua Podcast
Peru Podcast
Nordamerika Podcast
Fort Myers Podcast
Quebec Podcast
VERSCHIEDENES
Fairreisen
Podcast Werbung
Live Podcast
Live Podcast Berlin
Bester Reisepodcast
Beste Podcast
Bester Corona Podcast
Bester True Crime Podcast
Bester Comedy Podcast
Bester Nachrichten Podcast
Bester Politik Podcast
Bester Klima Podcast
Bester Gesundheits Podcast
Bester Lauf Podcast
Tourismus Podcast
Hausboot Urlaub
Fahrtziel Natur Podcast
Podcast Buch